Ventilsack-Technik
für z. B. Kartoffelstärke, Zucker, Dextrose, Maltodextrin, Mehle und Backmischungen, Sojapulver, Proteine usw. Das Füllgut wird gleichmäßig über produktgerecht einstellbare Förderluftmengen in den Sack gefördert. Für kompakte palettierbare Sackformen wird die Luft bereits während der Füllung wieder aus dem Sack abgesaugt.
für die luftarme und kompakte Abfüllung von Kakaopulver, Weizenmehl, Maisstärke usw. Für optimale Füllergebnisse wird die Füllturbine gemäß den Produkteigenschaften ausgelegt: Senkrechtturbine für feine Pulver, Waagerechtturbine für schwer fließende und leichte Pulver.
für die kompakte Abfüllung von schwer fließenden Produkten, z. B. Gewürzen, Fruchtpulver oder Lebensmitteladditiven. Die Produktzufuhr in das Schneckengehäuse erfolgt über ein Rührwerk oberhalb der Dosierschnecke. Für die gewichtsgenaue Abfüllung wird die Schneckendrehzahl den Produkteigenschaften entsprechend eingestellt.
Alle BEHN + BATES-Füllsysteme können mit Ultraschall-Verschließstation und automatischem Ventilsack-Aufstecker ausgerüstet werden. Sie sind in stationärer Ausführung (ELEMENTRA), mit einem Gehäuse (INTEGRA) oder als rotierendes System (ROTO-PACKER) verfügbar.
- Kostenersparnis durch gewichtsgenaue Produktdosierung in Grob- und Feinstrom
- Bedarfsgerechte Steuerung der Produktzufuhr
- Optimale Palettennutzung durch kompakte Sackbefüllung
- Verbesserte Produkthaltbarkeit durch die zuverlässige Befüllung von dichter Säcke
- Einfache und schnelle Reinigung durch minimale Restproduktmengen und nahrungsmitteloptimierte Maschinenausführungen
ist der Allrounder in stationärer Ausführung (ELEMENTRA) für Granulate und Körner, z. B. Pellets, Tiefkühlkost, Getreide, etc. Die Produktabfüllung erfolgt nach dem Freifallprinzip mit gebogenem oder senkrechtem Fallrohr. Für die Produktdosierung werden Schieber, Klappendosierungen, Schwingförderrinnen oder Bandzuteiler eingesetzt.
Ausgestattet mit einem Offensack-Füllstutzen kann der Fallrohrpacker neben Ventilsäcken auch vorgefertigte offene Säcke befüllen. Dafür wird der leere Sack an den Füllstutzen angehängt. Die Füllung wird durch einen Bedientaster ausgelöst. Nach der Füllung wird der Sack manuell vom Füllstutzen abgenommen und verschlossen, z. B. durch Nähen.
- Produktgerechte Dosierung und Abfüllung mit gebogenem Fallrohr
- Kosteneffizienz durch kompaktes, wartungsarmes Maschinendesign
- Bedienungskomfort durch besonders übersichtlichen Maschinenaufbau
- Flexibilität durch Einsatz eines Fahrgestells für das Verfahren unterhalb mehrerer Vorratssilos
- Und auf Wunsch bzw. je nach Bedarf: Einsatz eines Offensack-Füllstutzens für die Befüllung aller gängigen vorgefertigten offenen Säcke
Zur Standardausrüstung fast aller Ventilsackpacker in der Nahrungsmittelindustrie gehört heutzutage die Verschließung der Ventilsäcke mittels Ultraschall. Die BEHN + BATES-Ultraschall-Verschließstation ist platz- und kostensparend direkt im Füllmaschinenrahmen oberhalb des Füllstutzens integriert und verschließt alle mit PE beschichteten Ventile schnell, sauber und dicht. Aus dem Sack rieselndes Produkt oder gar unerwünschte Partikel, die in die abgefüllten Nahrungsmittel eindringen, gehören somit der Vergangenheit an.
- Hoher Produktschutz und hohe Sauberkeit durch dicht verschlossene Sackventile
- Attraktive, kompakt befüllte Sackpaletten für eine komfortable Weiterverarbeitung bei Ihren Endkunden
- Platz- und Kostenersparnis durch Integration im Füllmaschinengestell
- Minimaler Reinigungsaufwand durch Sackverschließung direkt am Füllstutzen
- Staubexplosionsschutz mit ATEX-Zertifizierung für die Staub-Ex-Zone 21 oder 22
Vollautomatische Verpackungsprozesse erhalten Sie durch den Einsatz von automatischen Ventilsackaufsteckern. Wir erhalten unterschiedliche Varianten bereit:
Der BEHN + BATES-Ventilsackaufstecker FRONTLINE wird eingesetzt in Verbindung mit 1- bis 4-Stutzen Reihenpackeranlagen. Die Leersackbereitstellung erfolgt projektabhängig aus einem Leersack-Bündelmagazinwagen, einem Leersack-Zellenband oder einem vertikalen Leersackmagazin.
Der RADIMAT-Aufstecker wird in Kombination mit unseren rotierenden Hochleistungssystem ROTO-PACKER und ROTOSEAL eingesetzt. Genau wie unser FRONTLINE-Aufstecker verarbeitet er alle gängigen Sackarten zuverlässig, sauber und schnell - auch genähte Papier- oder Gewebe-Ventilsäcke.
- Hohe Aufsteckquote und minimale Produktverluste
- Kostenreduktion durch lineare Aufsteckung und zuverlässige Ventilöffnung und -ausformung
- Ideale Raumnutzung durch bedarfsgerechte Anordnung und flexible Leersackmagazinwahl
- Reduzierter Wartungsaufwand durch freie Zugänglichkeit der Füllmaschinen
- Optimale Produktionsplanung durch spätere Nachrüstung
setzt Maßstäbe, wenn es um die saubere und leise Produktabfüllung geht. Er vereint die Aufsteck-, Füll- und Verschließeinheit in einer staubdichten Kabine und wird komplett vormontiert und verkabelt geliefert. Wir liefern den INTEGRA FD mit 1 bis 4 Füllstutzen - bzw. in erweiterbarer Ausführung für Ihre flexible Produktionsplanung.
Ihr Produkt bestimmt, welches Füllsystem wir einsetzen: Luft, Turbine, Schnecke oder Fallrohr - alles ist möglich.
- Hohe Sauberkeit durch staubdichte und geräuschdämmende Kabine
- Niedrige Inbetriebnahmekosten durch die Lieferung einer komplett vormontierten und im Leerlauf getesteten Einheit
- Geringer Platzbedarf aufgrund kompakter Bauweise
- Hoher Bedienungskomfort durch integriertes Touch Panel, große Polycarbonat-Fenster für die visuelle Kontrolle und großflächige Zugangstüren
- Flexibilität durch verfahrbare Ausführung (optional)
erreicht hohe Leistungen auf kleinem Raum. Im Vergleich zu konventionellen Reihenpackern sind die Füllstutzen beim ROTO-PACKER an einem rotierenden Maschinengestell montiert, so dass auf einer kleineren Grundfläche mit mehr Füllstutzen höhere Packleistungen möglich sind.
Der ROTO-PACKER kann ausgelegt werden für selbstschließende Ventilsäcke oder mit integrierten Ultraschall-Verschließstationen, um die innen mit PE beschichteten Sackventile direkt nach der Sackbefüllung am Füllstutzen hermetisch dicht zu verschließen.
Ihr Produkt stellt die Aufgabe: Der ROTO-PACKER wird bedarfsgerecht mit dem Luft- oder Turbinensystem ausgestattet.
- Mehr Füllstutzen auf kleinerem Raum für höhere Packleistungen
- Reduzierter Kosten- und Platzaufwand durch eine zentrale Produktzufuhr und einen zentralen Vollsack-Abtransport
- Sauberes Produkthandling durch bedarfsgerechtes Füllsystem und auf Ultraschall-Sackverschluss direkt am Füllstutzen
- Minimaler Wartungsaufwand durch schonenden Betrieb der nachgeschalteten Aggregate aufgrund des kontinuierlichen Sackabwurfs
- Einfache Automatisierung durch den Ventilsackaufstecker RADIMAT - auch nachträglich möglich
- Einfache spätere Leistungssteigerung um bis zu 100 % durch spätere Nachrüstung weiterer Füllstutzen - ohne Veränderungen an den vor- und nachgeschalteten Aggregaten
Sie haben besondere Anforderungen an Ihre Füllmaschine. Wir haben die passende Lösung:
- Motorische Sacklängenverstellung
- Metalldetektoren - integriert oder extern
- Sackrüttler für die zusätzliche Produktverdichtung
- Automatischer Sackabwurf
- Drucker und Etikettierer für die Sackkennzeichnung
- Kontrollwaagen zur Gewichtskontrolle und -weitergabe an die übergeordnete Steuerung
- Probenehmer
- Mobile Ausführung für das Verfahren der Füllmachine unterhalb verschiedener Silos
- Ausführung für Nassreinigung (CIP)
- Komplette Edelstahlausführung
Für einfache Bedienung und hohe Gewichtsgenauigkeiten werden alle unsere Füllmaschinen mit der MEC-Wägeelektronik ausgestattet, die in unserer Muttergesellschaft HAVER & BOECKER speziell für die Belange der absackenden Industrie entwickelt wurde.